Vlnr: Petra Mols (Fachberaterin Familienzusammenführung), Claus-Dieter Luck (Einrichtungsleiter des Beratungs- und Familienzenntrums Caritashaus), Georg Wacker, Geschäftsführer Staatliche Toto-Lotto-GmbH Baden-Württemberg - Lotterie GlücksSpirale, Foto: STLGFoto: STLG
Da die Caritas-Berater in den Migrationsdiensten jede familiäre Situation individuell betrachten müssen und von ihnen ein hohes Maß an Wissen über die (sozial-) recht-lichen Regelungen, kulturelle und länderspezifische Gegebenheiten von Drittstaaten sowie Einfühlungsvermögen gefordert wird, hat der Diözesan-Caritasverband in Freiburg 2017 die Fachberatung Familienzusammenführung ins Leben gerufen, an die sich Migrationsberater wenden können, um schwierige Fälle zu besprechen und Unterstützung zu erhalten. "Wir hätten die Einsetzung einer Fachberatung Familienzusammenführung, die im Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus angesiedelt ist, allerdings nicht umsetzen können, wenn die Lotterie GlücksSpirale die Stelle der Fachberaterin mit einer Fördersumme von 169.000 Euro nicht von Anfang an mitfi-nanziert hätte", erklärt Claus-Dieter Luck, Einrichtungsleiter des Caritashauses. "Wir hatten pro Jahr 225 Fallanfragen aus vielen unterschiedlichen Beratungsdiensten und die Nachfrage ist weiterhin hoch", erläutert Petra Mols, Fachberaterin der Famili-enzusammenführung. Daher bleibt nach Ende der Förderung durch die Lotterie GlücksSpirale, die verschiedene soziale Projekte aus Lotteriemitteln finanziert, die Stelle weiterhin mit einem geringeren Deputat bestehen. "Wir schauen uns regelmä-ßig kurz vor dem Ende einer Förderung die sozialen Projekte vor Ort an, um das Ergebnis zu beurteilen und freuen uns, wenn aus einem Projekt eine dauerhafte Ein-richtung wird", erklärt Georg Wacker, Geschäftsführer Staatliche Toto-Lotto-GmbH Baden-Württemberg - Lotterie GlücksSpirale. Wacker überreichte den symbolischen Scheck daher umso lieber, nachdem er die Erfolgsgeschichte der Fachberatung Familienzusammenführung vor Ort erfahren konnte.
.