Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Kinder und Familien
    • Kindertagesstätten
    • Familienentlastende Angebote
    • Azubi- und Jugendwohnen
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
    • Caritassozialdienst
    • Schuldnerberatung
    • Beschäftigungsförderung
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Migration und Integration
    • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
    • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
    • Dolmetscher und Ehrenamtliche
    • Fachstellen
    • Senior*innen und Pflege
    • Caritas ambulant
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Seniorenzentrum St. Valentin
    • Tagespflege St. Franziskus
    • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen im Stadtteil
    • Nachbarschaftshilfe
    • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Schwer Kranke und Trauernde
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
    Close
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Dolmetscher und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Schwer Kranke und Trauernde
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Dokumentenfischen im Jemen
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Dolmetscher und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Schwer Kranke und Trauernde
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
Pressemitteilung

Dokumentenfischen im Jemen

Petra Mols ist bei der Caritas Spezialistin für Familiennachzug / Pilotprojekt in Deutschland

Erschienen am:

02.09.2020

Herausgeber:
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Pressestelle in der Caritas-Verbandszentrale
Wörthstr. 2
76133 Karlsruhe
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-29
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-karlsruhe.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die folgende Geschichte ist kompliziert. Sehr kompliziert. Dabei geht es im Grunde um die einfachste Sache der Welt: zwei minderjährige Kinder, die wieder mit ihrer Mutter und den beiden anderen Geschwistern vereint sein möchten. Liban und Alleeke könnten ihre Namen sein, doch die tun nicht wirklich zur Sache. Wichtig ist: Das Geschwisterpaar, zehn und 17 Jahre alt, wurde vor vier Jahren in einem Flüchtlingslager im Jemen von der Familie getrennt. Die beiden Somalier kamen nach Deutschland, wo sie seither als anerkannte Flüchtlinge leben. Das ist gut für sie, denn damit hat auch die leibliche Mutter einen Anspruch darauf, nach Deutschland zu kommen. Theoretisch jedenfalls. Im Mai 2018 wenden sich die Geschwister an die Migrationsberatung um ihrer Mama dabei zu helfen, eine "Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Familienzusammenführung” zu erwirken.
So weit, so gut. Doch wenn die Geschichte von Liban und Alleeke einfach wäre, dann könnte Petra Mols sie heute nicht erzählen. Auf ihren Schreibtisch in der Karlsruher Sophienstraße gelangen nur die Fälle, an denen andere Flüchtlingsberater verzweifeln. Wenn die mit ihrem Latein am Ende sind, kommt Frau Mols ins Spiel. "Spezialistin für besonders komplizierte Familienzusammenführungen” , könnte auf ihrer Visitenkarte stehen. "Leiterin der Fachberatungsstelle Familienzusammenführung beim Caritas-Verband Karlsruhe”, heißt es stattdessen. Der lange Titel gibt nur ein klein bisschen von dem preis, was hinter ihrer Arbeit wirklich steckt. Es geht um Schicksale, um menschliche Dramen, um Familien, die sich auf der Flucht verlieren, Kinder, die ihre Eltern suchen, verheiratete Frauen, die ihre Männer seit Jahren nicht mehr gesehen haben und Väter im sicheren Deutschland, die beim Telefonat mit der Heimat hören, wie hinter dem Sohn die Bomben einschlagen. Andererseits macht der Titel auch deutlich, wie komplex das Thema Familienzusammenführung sein kann. So schwierig, dass eine Beratung nicht ausreicht, da muss es schon eine Fachberatung sein.
Der Fall von Liban und Alleeke ist typisch für Petra Mols tägliche Arbeit. Bei komplizierten Familienzusammenführungen treffen immer mehrere Dinge aufeinander. Menschen, die lieben, leiden und älter werden einerseits, dazu Biografien, die sich nicht lückenlos dokumentieren lassen und Formalitäten, juristische Feinheiten und rigide Fristen. Von der Mutter, die zwei Kinder im Lager über die Runden bringen muss, verlangen Botschaften in der weit entfernten Hauptstadt, immer neue Papiere. Häufig natürlich aus Ländern, in denen es gar keine richtigen Urkunden gibt. "Oder aus Staaten, in denen selbst offizielle Stempel mehrfach beglaubigt werden müssen”, sagt Petra Mols. Dokumenten-beschaffung im wohlgeordneten Deutschland - kein Problem. Im Jemen sieht es anders aus und in Eritrea? Die Spezialistin lächelt und formuliert fein diplomatisch: "Nicht so einfach.”
Während Liban und Alleeke ihr neues Leben in Deutschland beginnen, zieht ihre Mutter mit den anderen Kindern nach Ägypten weiter. Für den Visumsantrag ist nun die Deutsche Botschaft im weit entfernten Kairo zuständig. Doch bevor die tätig wird, muss der Antragssteller mindestens sechs Monate im Land registriert sein. Als es endlich soweit ist, wollen die Botschaftsangestellten erst einmal die Pässe sehen. Weil das jüngste Kind von einem jemenitischen Vater ist, weigert sich die somalische Botschaft, den dritten Pass auszustellen. Die Kollegen in der Botschaft des Jemen seien zuständig, heißt es. Dass die wegen Unruhen gerade geschlossen ist, interessiert nicht. Inzwischen ist es Anfang 2019 und wieder heißt es warten.
Im Sommer 2019 sind sämtliche Pässe endlich da. Die Deutsche Botschaft will gern einen weiteren Termin vergeben. Allerdings sei vor Jahresende keiner frei, heißt es. Wieder vergehen Monate. Im Winter 2019 verlangt die Botschaft plötzlich Geburtsurkunden als Abstammungsnachweise und eine Einverständniserklärung des Vaters. Der hat sich aber vor vielen Jahren schon aus dem Staub gemacht und niemand weiß, wo er heute ist. Die Mutter ist der Verzweiflung nahe.
Petra Mols nicht. Auch wenn die Zeit drängt. Die Integration der beiden Kinder in Deutschland läuft gut, sie gehen zur Schule, finden sich zurecht. Alleeke ist inzwischen volljährig. Damit droht der Anspruch auf Familiennachzug zu erlöschen. Petra Mols hat eine Idee: Alleeke soll eine eidesstattliche Erklärung abgeben, dass der Vater tatsächlich verschwunden ist und die Abstammung soll ein DNA-Test klären. Beides liegt der Botschaft inzwischen vor.
Für Liban und Alleeke steht in Deutschland bald das vierte Weihnachtsfest vor der Tür. Ihre Familie ist immer noch nicht in Sicht. "Aber wir sind guter Dinge”, sagt die Caritas-Fachberaterin. Sie hat sich daran gewöhnt, dass die Mühlen der Bürokratie überall auf der Welt sehr langsam mahlen. Fehlende Papiere, ablaufende Fristen, mangelhafte Informationen, allzu bürokratische Botschaftsangestellte, nicht nachvollziehbare Entscheidungen oder willkürlich klingende Ablehnungen - das klingt nach Kafka, nur schlimmer.
Petra Mols ist keine Juristin. "Ich bin Sozialpädagogin mit Herz und Seele”, sagt sie von sich und strahlt über das ganze Gesicht Ihre Fachberatungsstelle bei der Caritas gibt es nun seit drei Jahren. In 225 Fällen hat die Spezialistin beraten. Manche gingen im Sinne der Antragssteller gut aus, andere nicht und wieder andere - wie der von Liban und Alleeke - ziehen sich wie Kaugummi. "Im Schnitt können ein bis vier Jahre vergehen”, sagt der Leiter des Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus der Caritas in Karlsruhe, Claus-Dieter Luck.
Wer Petra Mols zuhört, dem wird schnell klar, dass der Familiennachzug nicht das offene Scheunentor für die Einwanderung ist. Als ein neues Gesetz 2015 den Familiennachzug auch für subsidiär Schutzberechtigte erleichterte, war von Kritikern genau das befürchtet worden. Der Caritasverband Karlsruhe war in einem aufgeheizten Klima als erster in ganz Deutschland bereit, eine Spezialberatung für die Berater einzurichten. "Familie ist ein Menschenrecht und damit auch eine Aufgabe der Kirche”, sagt Luck. Finanziert wurde die Stelle auch aus Mitteln der Staatlichen Toto-Lotto- Gesellschaft.
Nach drei Jahren läuft diese Förderung nun aus. Wieder eine neue Baustelle für Petra Mols - aber mit Anträgen, Formularen, Fristen und Genehmigungen kennt sie sich ja zum Glück aus. Und noch etwas gehört dazu: "Beharrlichkeit”, sagt sie, "das ist, glaube ich, meine wichtigste Eigenschaft."

Sybille Kranich, BNN

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: relaunch-caritas-karlsruhe.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: relaunch-caritas-karlsruhe.carinet.de/impressum
Copyright © caritas 2025