Das Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeit ist dabei groß: Gespräche, gemeinsame Spaziergänge, Unterstützung bei der Vorbereitung von Festen, Vermittlung von Kenntnissen, wie etwa der Umgang mit neuen Kommunikationsmedien etc. Damit dies im Sinne einer Win-Win-Situation gelingt, brauchen engagierte Menschen auch Verständnis für die Senioren und das notwendige Handwerkszeug mit schwierigen Situationen umzugehen. Gleichzeitig ist es wichtig, ehrenamtliche Arbeit entsprechend wertzuschätzen. "Daher bieten wir jedem Ehrenamtlichen zu Beginn seines Engagements eine Schulung an, die Themen wie Gesundheits-schutz, Umgang mit Schmerzen und Verlust, Demenz und ihre unterschiedlichen Gesichter, Palliativmedizin und Validation, behandelt", erläutert Michael Kaul, Ein-richtungsleiter von St. Franziskus. Die 30 Stunden umfassenden Schulungseinheiten mit unterschiedlichen Fachreferenten, kosten Geld, für das ein Seniore-zentrum selbst aufzukommen hat. Daher hat man nach Spendern gesucht und in dem Karlsruher Arzneimittelhersteller Dr. Willmar Schwabe einen gefunden. Mit einer Spende von 5.000 Euro übernimmt er die Anschubfinanzierung, die not-wendig ist, um in Zeiten von Covid-19 die technischen Mittel zur Verfügung zu stellen, damit eine entsprechende Online-Kommunikation der Schulung möglich ist. St. Franziskus dankt.
Infos
Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus, www.caritas-karlsruhe.de/sf, Tel. (0721) 94 340 - 0, E-Mail: st.franziskus@caritas-karlsruhe.de, Ehrenamtsbörse des Caritasverbandes Karlsruhe e.V. www.caritas-karlsruhe.de/ehrenamtsbörse